Im Sommer 2023 trat die neue kaufmännische Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ in Kraft. An allen drei Lernorten (Betrieb, Berufsfachschule und ÜK) findet die Ausbildung handlungskompetenzorientiert statt.
In unseren Kursen machen wir Sie mit den Neuerungen der Bildungsverordnung 2023 vertraut und führen Sie in unsere neuen Umsetzungsinstrumente und deren Bewertung ein.
Auf der Website der IGKG Schweiz stehen Videos und Handouts verschiedener Fokus-Webinare zur Umsetzung der neuen Bildungsverordnung in der betrieblichen Praxis zum Download bereit: https://igkg.ch/
Diese Webinare ergänzen unsere Kurse für Berufs- und Praxisbildende, ersetzen diese Kurse inhaltlich nicht. Wir freuen uns, Sie in unseren Kursen zu begrüssen!
Der Besuch der ÜK ist obligatorisch. Bei entschuldbaren Absenzen werden die Lernenden wenn möglich einer anderen ÜK-Klasse zugeteilt oder werden zum Nachhol-ÜK aufgeboten. Bei krankheits- oder unfallbedingten Absenzen ist ein Arztzeugnis einzureichen.
Bei unentschuldigten Absenzen wird der Nachholkurs zum regulären Preis in Rechnung gestellt.
ÜK-Kompetenznachweise
Während der drei Lehrjahre werden zwei ÜK-Kompetenznachweise erarbeitet und durch die ÜK-Leitenden bewertet. Jeder ÜK-KN besteht aus
- mehreren Zertifikatstests und
- einem Transferauftrag.
Für die Umsetzung beider Transferaufträge steht den Lernenden ein Zeitbudget von insgesamt 30 Stunden zur Verfügung, das sie im Betrieb nutzen können. 10 Stunden sind für den Transferauftrag 1 vorgesehen, deren 20 Stunden für den Transferauftrag 2. Sollten die Lernenden mehr Zeit benötigen, stellen sie die Transferaufträge ausserhalb ihrer Arbeitszeit fertig.
Es empfiehlt sich, die Zeiten gut zu planen und genügend Zeitreserve für die Publikation und definitive Einreichung der Prüfungsleistung einzuplanen.
Vollständige Prüfungsleistung und deren Einreichung
Eine vollständige Prüfungsleistung (ÜK-KN) besteht aus den Ergebnissen der Zertifikatstests und dem entsprechenden Werk. Die Einreichung erfolgt direkt über Konvink. Hierzu steht den Lernenden ein persönlicher virtueller Prüfungsraum zur Verfügung.
Abzug bei nicht termingerechter Einreichung
Eine verspätete Abgabe der Prüfungsleistung wirkt sich in der Endnote aus (Abschnitt "Abzug bei nicht termingerechter Einreichung" im Bewertungsbogen).
Werden keine oder unvollständige Prüfungsleistungen eingereicht, wird der ÜK-KN mit der Note 1.0 bewertet.
ÜK-Programm EFZTerminübersicht Generation 24-27
Die Ausbildung erfolgt handlungskompetenzorientiert.
Die bisher bekannte Arbeits- und Lernsituation (ALS) wird für Lernende mit Ausbildungsbeginn 2023 nach neuer Bildungsverordnung 2023 nicht mehr angewendet.
Als zentrales Element zur Steuerung der Ausbildung werden über die drei Lehrjahre verschiedene Praxisaufträge erarbeitet. Auf der Website der IGKG Schweiz stehen Muster zu Praxisaufträgen der verschiedenen Handlungskompetenzen zur Verfügung. Siehe Link unter "Das Wichtigste in Kürze". Die Lernenden verknüpfen das erstellte Werk in Konvink anschliessend mit mehreren Praxisaufträgen. Das Hilfsmittel im Kästchen "Das Wichtigste in Kürze" zeigt Ihnen Möglichkeiten zur geeigneten Kombination von Praxisaufträgen auf.
Je Semester wird mit dem Kompetenzraster eine Selbst- und eine Fremdeinschätzung anhand von vorgegebenen Leitfragen und Kriterien erarbeitet. Dieser basiert auf den Praxisaufträgen. Die Ergebnisse fliessen in die Qualifikationsgespräche ein.
Je Semester wird ein Qualifikationsgespräch zur Beurteilung des Kompetenzstandes und der Leistungen der Lernenden durchgeführt. Die Ergebnisse fliessen in die betriebliche Erfahrungsnote ein.
Die digitale Arbeits- und Lernumgebung Konvink unterstützt Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in der Umsetzung der betrieblichen Ausbildung.
Zur Ausbildungsplanung stellen wir Ihnen unter "Das Wichtigste in Kürze" eine Excel-Datei zur Verfügung: in der Übersicht sehen Sie, welchem Semester der Ausbildung die jeweiligen Praxisaufträge zugeteilt sind. Die Datei enthält ein Tabellenregister je Semester der Ausbildung. Damit lassen sich die Praxisaufträge und die Standortgespräche innerhalb des Semesters auf die Kalenderwoche genau planen.
Anpassungen auf Lehrbeginn 2025
Aufgrund der bisher gemachten Erfahrungen wird die Anzahl Praxisausfträge auf Lehrbeginn 2025 reduziert. Wichtig: es werden keine fachlichen Inhalte gestrichen, die übergeordneten Handlungskompetenzen bleiben bestehen. Zudem wird die Anzahl Leitfragen im Kompetenzraster optimiert/reduziert. Mit diesen Weiterentwicklungen wird einem grossen Bedürfnis der Betriebe entsprochen. Sobald wir die Details der neuen Praxisaufträge kennen, werden wir die Excel-Datei "Ausbildungsplanung" überarbeiten und im Kästchen "Das Wichtigste in Kürze" publizieren.
Wir freuen uns, Sie in unseren Kursen für Berufs- und Praxisbildende mit den neuen Umsetzungsinstrumenten vertraut zu machen.
Website IGKG Schweiz
unter diesem Link finden Sie Muster von verschiedenen Praxisaufträgen.
Die Excel-Datei unterstützt Sie in Ihrer » Ausbildungsplanung.
Notenübermittlung:
Betrieblichen Noten aus dem 1. + 2. Lehrjahr müssen bis 15.8.; jene aus dem 3. Lehrjahr bis 15.5. übermittelt werden.
Das betriebliche Qualifikationsverfahren gegen Ende der Lehrzeit umfasst eine praktische Arbeit. Diese branchenspezifische Fallarbeit als mündliche Prüfung umfasst alle Handlungskompetenzen und dauert 50 Minuten. Basis für die Fallarbeit bildet die Online-Lerndokumentation der Lernenden.
Die Note des Qualifikationsbereichs praktische Arbeit ist eine Fallnote, d.h. in diesem Qualifikationsbereich muss die kandidierende Person mindestens die Note 4 erzielen.
Die praktische Fallarbeit wird mündlich mit optionalen schriftlichen Elementen in der lokalen Landessprache durchgeführt. Ausgangspunkt ist eine Alltagssituation, die sich beispielsweise auf Kundenbedürfnisse, Lösungen oder Prozesse konzentriert. Dabei kommen mindestens zwei unterschiedliche Prüfungsmethoden wie Rollenspiel, Fachgespräch oder Handlungssimulation zum Einsatz.
Die schriftliche Prüfung fällt nach BiVo 2023 weg.
Die ersten Abschlussprüfungen nach BiVo 2023 finden im Jahr 2026 statt.
Sie möchten sich aktiv an den Qualifikationsgesprächen im Beruf Kauffrau/Kaufmann EFZ beteiligen und unser Team verstärken? Wir haben Ihnen die Anforderungen und das weitere Vorgehen in untenstehender Information zusammengestellt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Anforderungsprofil PEX Kauffrau/Kaufmann EFZ DA
Anmeldung für interessierte Personen
Bei Fragen steht Ihnen Aurelia Spadin (Chefexpertin) gerne zur Verfügung:
Die betriebliche Abschluss-prüfung umfasst neu eine praktische Arbeit von 50 Minuten.
Die betriebliche schriftliche Abschlussprüfung fällt weg.
Ausführungsbestimmungen zum QV
Die für die Umsetzung der neuen Bildungsverordnung erforderlichen Lernmedien und Ausbildungsinstrumente werden auf der digitalen Lernumgebung «Konvink» zur Verfügung gestellt.
Lizenzen zu «Konvink»
Im Webstore der IGKG Schweiz können die entsprechenden Lizenzen durch die Betriebe erworben werden. Achten Sie bei der Bestellung auf die Laufdauer der Lizenzen.
Das Produkt umfasst die
Zuständigkeit Bestellung Lizenzen beim Betrieb
Die Betriebe sind für die Bestellung der benötigten Lizenzen ihrer Lernenden verantwortlich. Stellen Sie bitte sicher, dass die Lizenzen zum Lehrbeginn aktiv sind, damit die Lernmedien Berufskunde ab Schulbeginn für den Unterricht in den Berufsfachschulen vorhanden sind!
Eine Lizenz gilt für eine/n Lernende/n und eine/n Berufsbildner/in. Bei Abteilungswechsel kann die Lizenz der Berufsbildner/in auf eine andere Person übertragen werden. Dazu melden Sie den Wechsel bitte direkt beim Support von Konvink support@konvink.ch (mit Angabe des Lizenzschlüssels).
Bei Bedarf können zusätzliche Konvink-Accounts für Berufs- und Praxisbildende erworben werden. Detaillierte Informationen zu Konvink und eine tabellarische Übersicht, für welche Umsetzungsaufgaben ein eigener Account für Berufs- und Praxisbildende benötigt wird, entnehmen Sie der PDF-Datei "Wissenswerte Informationen zu "Konvink"" (siehe Kästchen "Das Wichtigste in Kürze").
FAQ für Fragen rund um die Lizenzen
Im Webstore wurde eine Seite mit "FAQ" eingerichtet, welche Fragen rund um die Bestellung, Mutationsmeldungen der User, Mutationen bestellter Produkte etc. beantwortet. Auch finden Sie unter den FAQ die Formulare zum Umtausch falsch bestellter Produkte: https://igkg.konvink.store/#faq
Webinare der IGKG Schweiz
Die IGKG Schweiz bietet zur Umsetzungsbegleitung verschiedene Webinare an. Die Webinare werden aufgezeichnet und auf der Website der IGKG Schweiz inkl. Handout zur Verfügung gestellt: www.igkg.ch (auf der Startseite nach unten scrollen bis zu den Webinaren).
Bestellung Lizenzen: