Die ÜK sind obligatorischer Bestandteil der kaufmännischen Grundbildung. Verteilt über die zwölf Monate des Langzeitpraktikums finden 6 Präsenztage sowie 2 blended learning-Tage statt.
Übersicht Termine Generation 2024-2025
Eine Anmeldung ist in der Regel nicht notwendig. Wir übernehmen die Daten aus der Datenbank dblap2. Bei kurzfristigem Lehrvertragsabschluss vor Schulbeginn sind wir dankbar für die direkt Meldung an uns.
Die ALS werden ausschliesslich mit den hinterlegten Formularen auf DBLAP2 online bearbeitet. Die Abgabe in Papierform ist nicht nötig.
Informationen zur Erstellung der ALS finden Sie in der Lern- und Leistungsdokumentation ab Seite 94.
Ihr Ansprechpartner im Bereich ALS ist das Amt für Berufsbildung GR. Die IGKG GR hat bezüglich der ALS keine Berechtigung für Dispensationen oder Fristverlängerungen.
Alle Informationen zum ÜK-KN finden Sie in der Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) unter dem Kapitel ÜK-Kompetenznachweis. Die Praxisaufträge inkl. Beurteilungskriterien sind auf www.konvink.ch für die Praktikanten aufgeschaltet.
Die Abgabetermine werden den Praktikantinnen und Praktikanten im ÜK 1 ausgehändigt.
Die Lern- und Leistungsdokumentation LLD ist die verbindliche Grundlage für die Ausbildung im Betrieb und in den überbetrieblichen Kursen. Sie unterstützt die Umsetzung des Bildungsplans, die Ausbildungsplanung und -kontrolle sowie das selbständige Lernen im Betrieb. Die Praktikantinnen und Praktikanten sowie die Ausbildungsverantwortlichen werden in alle Elemente der betrieblichen Ausbildung und des betrieblichen Qualifikationsverfahrens eingeführt.
Die Praktikantinnen und Praktikanten erhalten ihr persönliches Exemplar der LLD am 1. ÜK-Tag.
Da es sich bei der LLD um ein individuelles Arbeitsinstrument der Lernenden handelt, empfehlen wir den Ausbildungsverantwortlichen ein eigenes Exemplar.
Auf der Website der IGKG Schweiz finden Sie folgende Grundlagendokumente:
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Schweizerischen Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB): www.skkab.ch
Ausbildungsplanung und -kontrolle
Grundlage für die mündliche Abschlussprüfung bildet das von den Lernenden erstellte Ausbildungs- und Leistungsprofil (ALP). Im letzten ÜK erhalten die Lernenden detaillierte Informationen zum Prüfungsverlauf.
Das schriftliche Qualifikationsverfahren (Berufspraxis - schriftlich) dauert 90 Minuten und umfasst berufspraktische Aufgaben, Situationen und Inhalte, wie sie im Arbeitsalltag vorkommen. Grundlagen für die Prüfungsaufgaben bilden die in der Lern- und Leistungsdokumentation im Kapitel „Branche und Betrieb“ aufgeführten Pflicht-Leistungsziele aus den Lernorten Betrieb und Überbetriebliche Kurse. Die Prüfung kann ausgewählte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen umfassen.
Abgabetermin Ausbildungs- und Leistungsprofil
für BOG: |
im üK 4 |
für SOG: |
im üK 5 |
Mündliche Prüfungen: |
Kalenderwochen 20 und 21 |
Schriftliche Prüfung: |
Mittwoch, 4. Juni 2025 (Vormittag) |
Die Kandidatinnen und Kandidaten werden ca. Mitte Februar durch die IGKG Graubünden für die betriebliche Abschlussprüfung aufgeboten.
Engagierte Berufs- und Praxisbildende von Kaufleuten sind als Expertinnen resp. Experten immer willkommen.
Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten
Wahlbehörde für die Experten/Expertinnen des Qualifikationsverfahren im Kanton Graubünden ist die Kreisprüfungskommission. Die Wahl erfolgt auf Vorschlag durch die Chefexpertin.
Interessiert? Dann füllen Sie bitte den Wahlvorschlag für interessierte PEX aus und senden es an info@igkg-gr.ch. Wir nehmen danach gerne mit Ihnen Kontakt auf.